zwitschern

zwitschern
zirpen

* * *

zwit|schern ['ts̮vɪtʃ̮ɐn] <itr.; hat:
(von Vögeln) trillernde Töne von sich geben:
die Vögel fangen schon wieder an zu zwitschern.

* * *

zwịt|schern 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 Laut geben (von kleinen Vögeln) ● wie die Alten sungen, so \zwitschern auch die Jungen 〈fig.〉 Kinder reden oft das nach, was die Eltern sagen
II 〈V. tr.; fig.; umg.〉 einen \zwitschern einen Schnaps trinken
[<mhd. zwitzern <ahd. zwizziron; germ. *twitwizon; vermutl. lautmalend; in der Bedeutung „einen Schnaps trinken“ nach dem zwitschernden Geräusch, das beim Reiben des feuchten Korkens am Flaschenhals entsteht]

* * *

zwịt|schern <sw. V.; hat [verstärkende Form von mhd. zwitzern, ahd. zwizzirōn, urspr. lautm.]:
a) (von bestimmten Vögeln) eine Reihe rasch aufeinanderfolgender, hoher, oft hell schwirrender, aber meist nicht sehr lauter Töne von sich geben:
die Vögel zwitscherten und sangen;
b) zwitschernd (a) hören lassen, von sich geben:
ein Vogel zwitschert sein Lied;
Ü sie zwitscherte, dass sie ihn liebe;
c)
einen z. (ugs.; etwas Alkoholisches trinken; wohl nach dem Geräusch des Ausschlürfens des Schnapsglases od. des Reibens des Korkens am Flaschenhals als Aufforderung zum Trinken).

* * *

zwịt|schern <sw. V.; hat [verstärkende Form von mhd. zwitzern, ahd. zwizzirōn, urspr. lautm.]: a) (von bestimmten Vögeln) eine Reihe rasch aufeinander folgender, hoher, oft hell schwirrender, aber meist nicht sehr lauter Töne von sich geben: die Vögel zwitscherten und sangen bereits vor Sonnenaufgang; b) zwitschernd (a) hören lassen, von sich geben: ein Vogel zwitschert sein Lied; Ü sie zwitscherte, dass sie ihn liebe; Am 8. Juni zwitschern (singen) die beiden ... fröhliche Volkslieder (Freizeitmagazin 12, 1978, 36); c) *einen z. (ugs.; etw. Alkoholisches trinken; wohl nach dem Geräusch des Ausschlürfens des Schnapsglases od. des Reibens des Korkens am Flaschenhals als Aufforderung zum Trinken): die Frau, mit der ich jetzt verheiratet bin, hat ja auch ganz gern einen gezwitschert (Schreiber, Krise 237).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwitschern — Zwitschern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine Onomatopöie desjenigen Lautes, welchen Sperlinge und andere junge und kleine Vögel von sich geben. Sprichw. wie die Alten sungen, so zwitscherten die Jungen. Kaum hört man noch im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zwitschern — zwitschern: Das in der heutigen Form seit dem 17. Jh. bezeugte Wort ist die verstärkende Form eines älteren, heute nicht mehr gebräuchlichen Verbs zwitzern »einen feinen Laut von sich geben« (mhd. zwitzern, ahd. zwizzirōn). Dieses Verb ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zwitschern — V. (Mittelstufe) in hohem Ton singen (von Vögeln) Synonyme: tirilieren, trillern Beispiel: Die Vogel zwitschern laut zwischen den Ästen …   Extremes Deutsch

  • zwitschern — Vsw std. (10. Jh.), mhd. zwitzern, ahd. zwizzirōn Stammwort. Sicher lautmalend, vielleicht von * twit twi(t) . Vgl. me. twiteren; zwitzern. ✎ Röhrich 3 (1992), 1784. westgermanisch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zwitschern — Vogelgezwitscher; Vogelzwitschern; Vogelgesang; Vogellärm * * * zwit|schern [ ts̮vɪtʃ̮ɐn] <itr.; hat: (von Vögeln) trillernde Töne von sich geben: die Vögel fangen schon wieder an zu zwitschern. * * * zwịt|schern 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 …   Universal-Lexikon

  • zwitschern — fiepen, pfeifen, piepen, piepsen, singen, tirilieren, trällern, trillern, tschilpen, zirpen; (landsch.): flöten; (landsch., bes. nordd.): ziepen; (bes. nordd.): quinkelieren, quirilieren. * * * zwitschern:1.⇨singen(2)–2.einenz.:⇨trinken(1,b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zwitschern — Einen zwitschern: ein Gläschen trinken; bezieht sich entweder auf das Trinken von Zwetschgenschnaps oder (wahrscheinlicher) auf die heitere Stimmung des Zechers, der lustig und frohgelaunt wie ein Vogel draufloszwitschert. Soldatensprachlich 1914 …   Das Wörterbuch der Idiome

  • zwitschern — zwịt·schern; zwitscherte, hat gezwitschert; [Vt/i] ein Vogel zwitschert (etwas) ein Vogel singt: Die Lerche zwitscherte ihr Lied || ID einen zwitschern gespr; Alkohol trinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zwitschern — trinken. »een’ zwitschern jeh’n«, einen Schnaps trinken gehen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • zwitschern — zwitschernv 1.intr=reden;einGeständnisablegen.Parallelzu⇨singen6.Seitdemfrühen20.Jh. 2.intrtr=demMitschülervorsagen.1920ff. 3.intr=kosen,flirten.AnspielungaufFlüstern.1910ff. 4.intr=koitieren.Parallelzu⇨vögeln.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”