- zwitschern
- zirpen
* * *
zwit|schern ['ts̮vɪtʃ̮ɐn] <itr.; hat:(von Vögeln) trillernde Töne von sich geben:die Vögel fangen schon wieder an zu zwitschern.* * *
zwịt|schern 〈V.; hat〉I 〈V. intr.〉 Laut geben (von kleinen Vögeln) ● wie die Alten sungen, so \zwitschern auch die Jungen 〈fig.〉 Kinder reden oft das nach, was die Eltern sagenII 〈V. tr.; fig.; umg.〉 einen \zwitschern einen Schnaps trinken[<mhd. zwitzern <ahd. zwizziron; germ. *twitwizon; vermutl. lautmalend; in der Bedeutung „einen Schnaps trinken“ nach dem zwitschernden Geräusch, das beim Reiben des feuchten Korkens am Flaschenhals entsteht]* * *
zwịt|schern <sw. V.; hat [verstärkende Form von mhd. zwitzern, ahd. zwizzirōn, urspr. lautm.]:a) (von bestimmten Vögeln) eine Reihe rasch aufeinanderfolgender, hoher, oft hell schwirrender, aber meist nicht sehr lauter Töne von sich geben:die Vögel zwitscherten und sangen;b) zwitschernd (a) hören lassen, von sich geben:ein Vogel zwitschert sein Lied;Ü sie zwitscherte, dass sie ihn liebe;c)☆ einen z. (ugs.; etwas Alkoholisches trinken; wohl nach dem Geräusch des Ausschlürfens des Schnapsglases od. des Reibens des Korkens am Flaschenhals als Aufforderung zum Trinken).* * *
zwịt|schern <sw. V.; hat [verstärkende Form von mhd. zwitzern, ahd. zwizzirōn, urspr. lautm.]: a) (von bestimmten Vögeln) eine Reihe rasch aufeinander folgender, hoher, oft hell schwirrender, aber meist nicht sehr lauter Töne von sich geben: die Vögel zwitscherten und sangen bereits vor Sonnenaufgang; b) zwitschernd (a) hören lassen, von sich geben: ein Vogel zwitschert sein Lied; Ü sie zwitscherte, dass sie ihn liebe; Am 8. Juni zwitschern (singen) die beiden ... fröhliche Volkslieder (Freizeitmagazin 12, 1978, 36); c) *einen z. (ugs.; etw. Alkoholisches trinken; wohl nach dem Geräusch des Ausschlürfens des Schnapsglases od. des Reibens des Korkens am Flaschenhals als Aufforderung zum Trinken): die Frau, mit der ich jetzt verheiratet bin, hat ja auch ganz gern einen gezwitschert (Schreiber, Krise 237).
Universal-Lexikon. 2012.